Reifenlabel
.jpg)
Wie schon von Elektrogeräten bekannt, sollen auch Reifen mit einem Reifenlabel gekennzeichnet werden. Hierbei wird der Verbraucher bei der Wahl seiner neuen Reifen aktiv unterstützt.
Goodyear beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die neue Reifenkennzeichnung
Was ist das EU-Reifen-Label?
Ab November 2012 müssen alle in der Europäischen Gemeinschaft angebotenen Reifen nach einem einheitlichen System gekennzeichnet sein. Das EU-Parlament verabschiedete Ende 2009 das standardisierte Label, das Verbrauchern wichtige Informationen über drei Schlüssel-Eigenschaften eines Reifens liefert:
-
Grip auf nasser Fahrbahn
-
Rollwiderstand
-
Außengeräusch beim Abrollen
Die Kennzeichnung ähnelt den bereits existierenden Energieeffizienz-Labels auf weißer Ware, wie beispielsweise Kühlschränken oder Waschmaschinen.
Warum ist eine Kennzeichnung notwendig?
Das Ziel des neuen europäischen Reifen-Labels ist es, Verbrauchern bessere Informationen über die Sicherheit und die umweltrelevanten Eigenschaften eines Reifens zu liefern. Es wird ihnen dabei helfen, sich für sicherere und energieeffizientere Reifen mit geringerer Lärmentwicklung zu entscheiden.
Warum sind gerade die drei ausgewählten Leistungsindikatoren so wichtig?
Die Straßenhaftung auf nasser Fahrbahn ist ein entscheidender Sicherheitsaspekt jedes Reifens. Der Rollwiderstand hat Einfluss auf den Benzinverbrauch eines Fahrzeugs und damit direkten Einfluss auf seine Umweltverträglichkeit. Das Außengeräusch wirkt sich ebenfalls auf die Umwelt aus.
Was bedeutet das Regenwolken-Symbol?
Dieses Symbol kennzeichnet die Haftung eines Reifens auf nasser Fahrbahn. Dieser ist ein Schlüsselfaktor, wenn es um die sicherheitsrelevante Leistungsfähigkeit eines Reifens geht. Die Auswirkungen des Nassgrips auf die Verkehrssicherheit sind enorm, denn Reifen mit exzellenter Nass-Haftung verkürzen den Bremsweg deutlich. Das Leistungsniveau in diesem Bereich wird mit Einstufungen von A bis G bewertet, wobei „A“ die Bestnote darstellt. Bisher haben die EU-Entscheidungsträger nur die Testmethoden für die Messung des Grip-Levels von PKW-Reifen bestätigt, die Methoden für Leichttransporter und LKWs sind noch in Entwicklung.
Was bedeutet das Zapfsäulen-Symbol?
Das Zapfsäulensymbol steht für den Rollwiderstand eines Reifens: Je niedriger er ist, desto weniger Energie wird verschwendet und desto weniger Benzin wird verbraucht. Dieser Indikator informiert die Verbraucher folglich sowohl über die Energieeffizienz eines Reifens als auch über seine Umweltverträglichkeit in Form von niedrigeren CO2-Emissionen. Die durch einen Reifen erzielbaren Benzineinsparungen werden mit den gleichen Einstufungen benotet wie seine Sicherheitsleistungen. Doch in diesem Fall wird die Einstufung noch durch ein Farb-Piktogramm verdeutlicht, dies entspricht dem in der ganzen EU verwendeten standardisierten Piktogramm für Energie-Effizienz. Auch hier stellt A die Bestnote dar.
Was bedeutet das Lautsprecher-Symbol?
Das Lautsprecher-Symbol steht für die Geräuschentwicklung, die ein Reifen erzeugt, wenn er auf der Fahrbahnoberfläche abrollt. Diese Geräuschemission wird in der Messgröße Dezibel ausgedrückt und von ein, zwei oder drei Schallwellen begleitet. Eine schwarze Schallwelle steht für die geringste Geräuschentwicklung während drei Schallwellen die schwächste Leistung in diesem Bereich markieren. Drei Schall-
wellen bedeuten gleichzeitig, dass der so gekennzeichnete Reifen lauter abrollt als das neue, herabgesetzte Limit es zulässt, das im November 2012 eingeführt wird.
Ist die neue Gesetzgebung für alle Reifen und in allen EU-Ländern gültig?
Das neue Label wird – mit wenigen Ausnahmen – auf alle neuen Reifen angewendet. Ausgenommen vom neuen Kennzeichnungssystem sind nur runderneuerte Reifen, professionelle Off-Road-Reifen, Rennreifen, Spike- und Ersatzreifen. Ebenfalls nicht gekennzeichnet werden müssen Reifen für Räder mit einem Durchmesser unter 10 Zoll (254 mm) und über 25 Zoll (635 mm), sowie Reifen für Fahrzeuge mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von weniger als 80 km/h. Auch Youngtimer- und Oldtimerreifen werden durch die neue Regelung nicht erfasst – darunter werden solche Reifen verstanden, die nur auf Fahrzeugen verwendet werden dürfen, deren Erstzulassung vor dem 1. Oktober 1990 stattgefunden hat. Wie jede EU-Regel ist auch dieses neue Gesetz in allen EU-Mitgliedstaaten bindend und identisch.
Sagt dieses Label alles, was Verbraucher über die Leistungsfähigkeit eines Reifens wissen müssen?
Das EU-Reifenlabel gibt Reifenkäufern eine Richtschnur für Nassgrip, Rollwiderstand und Geräuschentwicklung und stellt damit eine Hilfe bei mehreren wichtigen Leistungs¬parametern eines Reifens dar. Es hilft ihnen damit die richtige Entscheidung zu treffen. Allgemeiner ausgedrückt: Verbraucher sollten gezielt nach Reifen suchen, die in sicherheitsrelevanten Bereichen wie dem Nassgrip Spitzenleistungen bringen und auch über eine gute Umweltverträglichkeit verfügen.
Wird es Regierungsmaßnahmen zur Förderung des Kaufs der sichersten und umweltverträglichsten Reifen auf dem Markt geben?
Augenblicklich gibt es keinerlei Regelungen, die die EU-Mitgliedsstaaten dazu verpflichtet, den Kauf der sichersten und umweltverträglichsten Reifen auf dem Markt zu fördern. Es liegt also im Ermessen der jeweiligen Regierung, ob sie Maßnahmen ergreift, die die Verbraucher zum Schritt zu höherer Sicherheit und mehr Umweltverträglichkeit motiviert. Falls eine Regierung sich entscheiden sollte dies zu tun, sind Reifen unterhalb der Kategorie C in den Bereichen Sicherheit und Energieeffizienz von jeder Förderung ausgeschlossen.
Wie steht Goodyear zur Einführung des neuen Reifen-Labels?
Goodyear begrüßt das neue Label-System, da es Verbraucher zum Kauf sichererer und energieeffizienterer Reifen anregt. Goodyear ist auch zuversichtlich, dass sich die Reifen der Marke im Wettbewerb mit den Konkurrenzprodukten gut behaupten werden, da bei Goodyear seit jeher größter Wert darauf gelegt wurde, Produkte zu entwickeln, die den höchsten Sicherheits- und Umweltstandards entsprechen. Mit der Einführung der einheitlichen Kennzeichnung für Reifen wird es für Endverbraucher leichter, Fabrikate zu vergleichen. Das ermöglicht es ihnen, sich vor dem Kauf eines neuen Produkts besser zu informieren. Da die Angabe des Rollwiderstands die wirtschaftlichen und ökologischen Qualitäten eines Reifens beschreibt, sind die Verantwortlichen der Marke davon überzeugt, dass Endverbraucher künftig bessere Entscheidungen treffen können, bei denen sie außerdem auch entscheidende Aspekte der Verkehrssicherheit berücksichtigen können.
Wie kann man über neue Entwicklungen in Sachen Reifenkennzeichnung auf dem Laufenden bleiben?
Goodyear wird eine aktive Rolle spielen wenn es darum geht, Medien, Handel, Flottenmanager und Verbraucher mit allen wichtigen Informationen rund um neue Entwicklungen im Bereich des EU Reifen-Labels zu versorgen.
Weitere Informationen ersehen Sie unter Energiesparlabel für Reifen.
Quelle: Goodyear Reifen