Der Winterreifentest 2015Direkt zur GTÜ Winterreifentest-Übersicht Direkt zur ADAC Winterreifentest-Übersicht
Die Materialzusammensetzung und die Profilform des Winterreifens sind für Umsetzung der Motorleistung als Zugkraft für die gewünschte Vorwärtsbewegung verantwortlich. Neue Gummimischungen und kreative Veränderungen der Profilstrukturen standen auf dem Prüfstand. Ein weiteres Prüfkriterium war das Handling auf schneebedeckter, nasser sowie trockener Straße. Diese unterschiedlichen Fahrbahnzustände waren auch Testvoraussetzung zur Feststellung des Bremsverhaltens. Außerdem wurde beim Winterreifentest 2015 die Wirksamkeit der Reifen bei Aquaplaning festgestellt. Der Testverlauf zeigte Leistungsunterschiede auf
Größere Ansprüche an den Fahrer stellten in den Kurven der Nokian WR D4, der Semperit Speed-Grip 2 und der Vredestein Wintrac Xtreme S. Auf nasser Fahrbahn brachten dem Semperit die eingeschränkte Seitenführung und beim Vredestein die längeren Bremswege Minuspunkte ein. Bei einem ansonsten zufriedenstellenden Aquaplaningverhalten erwies sich auch beim Nokia D4 der Bremsweg als verbesserungswürdig. Mit optimalen Leistungsergebnissen auf der trockenen Strecke machte der Continental WinterContact TS 850 auf sich aufmerksam. Ergebnisbewertung und Fazit
Übersicht der Winterreifentest Ergebnisse 2015
Bild-Quelle: gtue.de
Beim ADAC-Winterreifentest 2015 kamen gleich zwei Größen auf den Prüfstand
ADAC Winterreifentest 2015Der Winter rückt näher und damit alljährlich die Frage potenzieller Käufer nach der Qualität veränderter Winterreifen-Modelle. Um dies herauszufinden, fand der traditionelle Test einer breiten Auswahl von Winterreifen durch den ADAC in Kooperation mit der Stiftung Warentest statt. Dabei wurden zwei Reifengrößen bewertet. Zur Verfügung standen Reifen der Größe 205/55R16H sowie 165/70R14T. Dadurch wurden die Fahrzeugkategorien der unteren Mittelklasse und Kleinwagen abgedeckt. In verschiedenen Bewertungskategorien erfolgte eine Überprüfung der Sicherheit vor dem Hintergrund unterschiedlicher Bodenbeschaffenheiten. Getestet wurde das Fahr- und Bremsverhalten sowohl auf trockener und nasser Straße als auch bei winterlichen Straßenbedingungen. Außerdem wurde vergleichsweise die Effizienz der Winterreifen bei Aquaplaning bewertet. Der ADAC Winterreifentest 2015 - Stärken und Schwächen von 35 ModellenSelbst die namhaften Reifenhersteller stoßen bei der Weiterentwicklung an natürliche Grenzen. Die Gummimischung lässt sich zwar in puncto Griffigkeit und Langlebigkeit noch weiter optimieren, die Frage nach der idealen Profilstruktur wird jedoch nur jeweils mit Bezug auf die Straßenbeschaffenheit zu beantworten sein. Für ein hervorragendes Traktionsverhalten im Schnee können vorrangig nur Profile infrage kommen, die mit der Widerstandsfähigkeit quer verlaufender Rillen ausgestattet sind. Ausschließlich Längsrillen sorgen nahezu im Gegensatz dazu für eine größtmögliche Durchfließfähigkeit bei Aquaplaning. Für eine mindestens befriedigende Leistungsstärke bei trockener, nasser und winterlicher Fahrbahnbeschaffenheit wird den Konstrukteuren ein exzellenter Kompromiss unterschiedlichster Anforderungen an den Profilaufbau abverlangt. Angesichts dieser Problematik ist es nicht verwunderlich, dass die meisten Mängel auf nasser Fahrbahn festgestellt wurden. Die Ergebnisse für die Winterreifen in der Kleinwagen-Dimension 165/70 R14TDas Spitzenduo mit einer Gesamtbewertung von jeweils 2,2 bildeten der Goodyear UltraGrip 9 und der Michelin Alpin A4. Dafür sorgten vor allem die Bestnoten für Nässe bei Goodyear sowie für die beste Strapazierfähigkeit beim Vergleichstest durch den Michelin. Dahinter platzierte sich mit einer Gesamtnote von 2,3 der Dunlop Winter Response 2. Er zeigte seine Stärken auf Schnee und Eis und machte mit erfreulich niedrigen Verbrauchswerten auf sich aufmerksam. Deutliche Schwächen bei nasser Fahrbahn verhinderten bessere Platzierungsmöglichkeiten für die Modelle Fulda Kristall Montero 3, Barum Polaris 3 und Firestone Winterhawk 3. Minuspunkte auf trockener Fahrbahn werteten den Pirelli Winter Snowcontrol S2 ab. Einen Punkteverlust betraf den Bridgestone Blizzak LM 001 bei Nässe und Eis. Schwächen auf Eis zeigten noch mehrere Modelle: Der Uniroyal MS plus 77, der Continental ContiWinterContact TS 850 sowie der Semperit Master-Grip 2. Hinter einem dichten Mittelfeld konnte der Matador MP54 Sibir Snow bei den Kleinwagen lediglich die Note ausreichend erzielen. Noch schlechter schnitten mit der Note mangelhaft die Modelle Aeolus Snowace AW02, der Linglong Green-Max Winter HP und der Mentor M200 ab. Bei der Winterreifengröße 205/55 R16H heißt der Sieger Continental ContiWinterContact TS 850Bei den Winterreifen mit der gewählten Reifengröße 205/55 R16H lag am Ende der Continental ContiWinterContact TS 850 mit der Gesamtnote 2,0 vorne. Er erzielte beachtliche Bestnoten bei Nässe, Schnee und der Verschleißwertung. Mit der Gesamtnote 2,4 wurde der Yokohama W.drive V905 bewertet, der die Bestnote auf trockener Fahrbahn erzielte. Abstriche auf trockener Fahrbahn mussten die Modelle Barum Polaris 3, Goodyear UltraGrip 9 und Michelin Alpin 5 sowie Viking SnowTech II und der Semperit Speed-Grip 2 hinnehmen. Abwertungen bei nasser Fahrbahn betrafen den Firestone Winterhawk 3, den Nokian WR D3 und den Fulda Kristall Control HP sowie den BF Goodrich g-Force Winter und den Sava Eskimo HP. Außerdem gab es Punkteabzug für den WinterCraft WP51, den Kumho, den Kleber Krisalp HP 2 sowie den Toyo Snowprox S953. Schwächen auf Eis wurden von den Testern dem Bridgestone Blizzak LM 001 attestiert. Bei der Verschleißprüfung schnitten die Modelle Vredestein Snowtrac 5 sowie Falken Eurowinter HS449 schlecht ab. Die rote Laterne erwischte der Avon Ice Touring ST. Er erhielt aufgrund erheblicher Schwächen bei Nässe die Gesamtnote "mangelhaft". ADAC Winterreifentest 2015: FazitEs ist kein Winterreifen verfügbar, der optimal für alle Bodenverhältnisse strukturiert ist. Eine Vielzahl der getesteten Reifen stellte das befriedigende Mittelfeld dar. Passende, preiswerte Reifen mit guten Fähigkeiten bei Schnee und trockener Fahrbahn könnten hieraus bedenkenlos erworben werden. Für einige Hersteller besteht im Hinblick auf die Qualität der Winterreifen bei Nässe noch Nachholbedarf. Übersicht ADAC Winterreifentest 2015 - 205/55R16 H
1 Führt zur Abwertung in der Gesamtnote
Weitere interessante Themen auf Reifensuchmaschine
Diagonalreifen
Reifenfachhandel
Übersicht zu technischen Artikeln zum Thema Reifen
Allwetterreifen
Reifenlabel
Reifenwechsel Drehmoment |